Laut einem neuen Bericht wird die Stromnachfrage eine schnell zunehmende Nutzung von unterstützen Klimaanlagen in den Schwellenländern soll sich bis 2050 fast verdoppeln.
Bloomberg New Energy Finance (BNEF) New Energy Outlook 2019 berichtet, dass Klimaanlagen bis Mitte des Jahrhunderts 12,7 Prozent des weltweiten Strombedarfs ausmachen werden.
Der Bericht zeigt auch, dass Sonnenkollektoren < / span>kann einen erheblichen Teil dieses zusätzlichen Bedarfs decken. Der Einsatz von Batterien wird auch eine kostengünstige Klimatisierung in der Nacht ermöglichen.
Warum Solaranlagen perfekt für Klimaanlagen sind
Wind und Solar auch laut BNEF bis Mitte des Jahrhunderts 50 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen. Eine Grafik zeigt die relative Mischung aus Wind- und Solarenergie in den nächsten 30 Jahren.

Erneuerbare Energiequellen, einschließlich Solarenergie, gewinnen schnell an Stärke und reduzieren fossile Brennstoffe wie Kohle. Bild: BNEF
Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den prognostizierten Anstieg des Strombedarfs für Klimaanlagen in Schwellenländern um 93 % auszugleichen. Dies ist auf das Bevölkerungswachstum und steigende Einkommen zurückzuführen und sinkende Gerätekosten.
Jedoch Sonnenkollektoren haben ein besonderer Vorteil, wenn es um die Stromversorgung von Klimaanlagen geht. Das liegt daran, dass während der heißesten Zeit des Tages, wenn die Sonne am stärksten scheint, maximale Kühlung benötigt wird.
Infolgedessen werden Länder mit dem höchsten Bedarf an Klimaanlagen mehrere Spitzenzeiten erleben. Diese reichen von den kühleren Abenden bis zur Nachmittag , wenn Solaranlagen optimale Energie erzeugen.
Batteriespeicher wachsen weltweit schnell
Speicherbatterien Die Energiemärkte werden sich auch ändern, wenn wir die Mitte des Jahrhunderts erreichen, schlägt BNEF vor.< /span >
- Die Batteriepreise sind seit 2010 bereits um 84 % gefallen.
- Das Wachstum der Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge bedeutet eine kontinuierliche Preissenkung.
- Bis Mitte der 2020er Jahre werden Batterien die kostengünstigste Form der Spitzenstromerzeugung sein.
- Bis 2030 werden Batterien eine Herausforderung für Kohle und Gas bei der Erzeugung von transportabler Energie sein.
- Ab 2025 werden mehr Verbraucher Solarbatterien kaufen.
- Die Amortisationszeit von Solarbatterien wird sich in den nächsten 20 Jahren halbieren.
BNEF erwartet, dass der Markt für Kleinbatterien um das Fünffache wachsen wird. Infolgedessen wird der Markt bis 2050 von 2,1 Milliarden $ auf 10 $ wachsen 0,7 Milliarden.
BNEF sagt auch, dass Solarbatterien - wie Tesla Powerwall 2 en Enphase - werden zunehmend von Haushalten als virtuelle Kraftwerke genutzt.
Batterien ermöglichen den kostengünstigen Einsatz von Klimaanlagen am Abend, wenn die Sonne nicht scheint und direkte Solarenergie nicht möglich ist.
Profitables Kostenargument für kohlebefeuerte Solaranlagen
Bis 2030 werden neue Wind- und Solaranlagen fast überall billiger sein als bestehende Kohle- und Gaskraftwerke. China wird diesen Wendepunkt für Kohle erreichen frühere Reichweite, etwa 2027.
Der Bericht stellt fest, dass Australiens Energiesystem schnell zum dezentralisiertesten der Welt wird. Das liegt daran, dass heimische Solarmodule und Batterien hinter dem Zähler stehen bis 2050 voraussichtlich 38 Prozent der gesamten Stromkapazität ausmachen.
Bis dahin werden fast alle kohlebefeuerten Generatoren in Australien abgeschaltet, fügt BNEF hinzu. Dies wird die schädlichen Emissionen um etwa 83 reduzieren Prozent.