Um eine CO2-neutrale Zukunft zu erreichen, wird der Blick in den Himmel ein wesentlicher Bestandteil sein.
Der Flugverkehr hat sich seit den Pioniertagen der 1960er-Jahre stark weiterentwickelt, wobei moderne Düsenflugzeuge etwa 80 % treibstoffeffizienter sind als die frühen Verkehrsflugzeuge. Nachhaltige Flugkraftstoffe werden ebenfalls entwickelt, wobei Quellen wie Algen, Jatropha oder Abfallnebenprodukte verwendet werden, die den CO2-Fußabdruck von Flugzeugen um weitere 80 Prozent reduzieren könnten.
Trotz dieser Fortschritte ist die Luftfahrtindustrie mit einer jährlichen Produktion von etwa 915 Millionen Tonnen CO2 für 12 Prozent aller weltweiten Emissionen aus dem Transportwesen verantwortlich. Besteht also die Chance, dass Verkehrsflugzeuge eines Tages von der Sonne statt vom Treibstoff angetrieben werden?
Die Entstehung des solarbetriebenen Flugverkehrs
Der Weg zum solarbetriebenen Flugverkehr begann 2008, aber die Idee wurde schon viele Jahre früher geboren.
Die Idee kam von einem Heißluftballon und dem unerschrockenen Schweizer Entdecker, Psychiater und Umweltschützer Bertrand Piccard. Inspiriert wurde er von seiner Reise um die Welt im Jahr 1999 in einem Ballon, die sich als frustrierende Erfahrung herausstellte, da er aufgrund von Treibstoffmangel immer wieder an Leistung verlor. Also dachte er dann: "Warum wirft man den Treibstoff nicht weg?"
Piccard hat sich mit dem Schweizer Ingenieur, Unternehmer und Piloten der Schweizer Luftwaffe, André Borschberg, zusammengetan, um solarbetriebene Flugreisen zu ermöglichen.
Spulen wir ins Jahr 2008 vor und Piccard kündigte sein neuestes Projekt an, Solar Impulse – ein Unternehmen, das ein Flugzeug entwickelt hat, das ohne einen Tropfen Treibstoff um die Welt fliegen kann.
Das Flugzeug ist ein Flugzeug, das die Energie der Sonne nutzt, um Tag und Nacht ohne Treibstoff zu fliegen. Es hat die Spannweite eines B-747-Jumbo-Jets (mit 17.000 Solarzellen im Sattel), wiegt aber nur so viel wie ein Auto. Das Schweizer Team hinter diesem Projekt wollte zeigen, dass saubere Technologien unmögliche Ziele erreichen können – und es ist ihnen gelungen.
Der Flugzeugprototyp Solar Impulse 1 wurde entwickelt, um bis zu 36 Stunden in der Luft zu bleiben und absolvierte 2009 seinen Jungfernflug. Im Jahr 2010 flog Impulse 1 einen vollständigen täglichen Sonnenzyklus (jedes Muster kehrte alle 24 Stunden zurück). bis zu einer vollen Drehung des Planeten Erde um seine eigene Achse), einschließlich neun Stunden Nachtflug.
Der 15. Juni hat einige wichtige Ergebnisse gebracht, aber auch einige wichtige Lehren. Zuerst konnte Impulse Asien durchqueren und seine längste Reise, Japan nach Hawaii, absolvieren, aber das Flugzeug erlitt während dieses Fluges thermische Schäden. Also wurde ein Batteriekühlsystem installiert und der Impulse 2 war geboren, der viel gereist ist, bevor er schließlich sein Abenteuer um die Welt erfolgreich bestand. Diese 17-stufige Reise überquerte 42.000 km, vier Kontinente, drei Meere und zwei Ozeane.
NOVA hat seitdem seine Leistungen und Errungenschaften in einem Dokumentarfilm mit dem Titel The Impossible Flight dokumentiert.
Die nächste Evolution des solarbetriebenen Flugzeugs
Nach Piccard und Borschberg ist der Schweizer Landsmann, SolarStratos-Gründer und selbsternannte Entdecker Raphaël Domjan. Sein Ziel ist es, mit einem von der Sonne angetriebenen Flugzeug den Rand des Weltraums zu erreichen.
„Das Ziel ist es, so hoch wie möglich zu kommen. Wir glauben, dass wir zwischen 80 und 20 km hoch gehen können“, sagte er.
„Es ist nicht möglich, mit einem normalen Flugzeug in die Stratosphäre einzudringen. Wenn Sie steigen, haben Sie weniger Sauerstoff, was die Leistung des Motors verringert. Der beste Weg, um wirklich hoch hinaus zu kommen, sind Solarflugzeuge und Elektroflugzeuge.“
Domjan sieht sich selbst als Abenteurer und Entdecker, während sich die Vorgehensweise seines Unternehmens mehr auf die Förderung erneuerbarer Energiequellen konzentriert. Dieses Projekt wird als Mittel gesehen, um beide Ziele zu erreichen, ist aber kein realistischer Weg zu einem nachhaltigen Luftverkehr. Wasserstoff, sagt Domjan, sei der Schlüssel dazu.
„Wir glauben nicht, dass die Zukunft der Luftfahrt in der Solarenergie liegen wird. Wir denken, dass es in Elektroflugzeugen sein wird, am Beispiel von Wasserstoff. Wir glauben, dass dies die Zukunft von Flugzeugen ist, die ohne CO2 und ohne Lärm fliegen", sagte er.