Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Photovoltaikanlagen
Die Integration der Photovoltaik (PV)-Produktion in den Bau von elektrischen Verteilungssystemen und deren Verwendung zum Laden des Gebäudestroms wird sowohl für neue als auch für bestehende Gebäude immer üblicher. Die Verwendung von Solarenergie Der Kraftwerksbau wirft immer noch Fragen auf - Antworten auf einige der häufigsten erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.
Was bedeutet Eigenverbrauch von Solarenergie?
Der Eigenverbrauch von Photovoltaik (PV) erneuerbarer Energie ist Es ist ein Wirtschaftsmodell, bei dem das Gebäude PV-Strom für seinen eigenen Strombedarf nutzt und somit sowohl als Erzeuger als auch als Verbraucher oder Prosumer< fungiert /em> . Bei diesem Modell wird die durch PV erzeugte Energie direkt während der Produktion verbraucht.
Der Eigenverbrauch von Solarenergie wird aus mehreren Gründen zum bevorzugten Wirtschaftsmodell:
- Eigenverbrauch bietet oder wird bald größere wirtschaftliche Vorteile und eine bessere Kontrolle der Energierechnungen bieten
- Eigenverbrauch ermöglicht es Gebäuden, ihre eigene Sonnenenergie zu nutzen
- Eigenverbrauch verspricht mehr Netzunabhängigkeit und künftige Schwankungen beim Stromtarif
Sollten wir vom Netz gehen, um Solarenergie einzuschalten?
Es ist nicht erforderlich, vom Netz getrennt zu sein, um den durch Solarenergie erzeugten Strom zu nutzen. Durch die Synchronisierung der PV-Anlage mit dem Netzstrom kann die elektrische Anlage von beiden versorgt werden .
In der Tat sind PV-Wechselrichter für den Parallelbetrieb mit dem Netz ausgelegt. Sie messen die Netzspannung und -frequenz an ihrem Anschlusspunkt und liefern eine mit dieser Spannung und Frequenz synchronisierte Ausgangsleistung . Auf diese Weise erzeugen die PV-Wechselrichter keine Fehlanpassung oder Instabilität in der Elektroinstallation.
Wie hoch ist der Anteil des Eigenverbrauchs an Solarenergie?
Die Eigenverbrauchsquote ist das Verhältnis zwischen der PV-Erzeugung und dem Teil der PV-Erzeugung, der von den Verbrauchern selbst verbraucht wird. Diese Quote kann einen Wert zwischen 0 % annehmen und 100 %, wobei 100 % Eigenverbrauch der Solarenergie bedeutet, dass die gesamte erzeugte PV-Energie von den Verbrauchern verbraucht wird. Ein Eigenverbrauch von weniger als 100 % bedeutet, dass ein Teil der PV - Die Produktion wird nicht lokal verbraucht. In solchen Fällen kann der PV-Überschuss in das Netz eingespeist werden, wo er im Rahmen verschiedener wirtschaftlicher Schemata, wie z. B. Nettomessung, Nettoabrechnung oder Direktabnahme, verwertet werden kann der PV-Strom.
Sollen wir die PV-Anlage nachts abschalten?
Nachts produziert die PV-Anlage keinen Strom. Da die PV-Wechselrichter jedoch nachts im Standby bleiben, kann die Anlage weiterhin eine geringe Menge an elektrischer Energie verbrauchen .
Dieser Standby-Stromverbrauch kann vermieden werden, indem die PV-Anlage während der Nacht abgeschaltet wird, obwohl dies selten geschieht. Der Grund dafür ist, dass eine solche Abschaltung die Installation zusätzlicher Geräte erfordert und tägliches Schalten und dass der Energieverbrauch in der Nacht nicht ins Gewicht fällt.
Wie verbrauchen wir Sonnenenergie?
Der Eigenverbrauch von Solarenergie ist ein natürlicher Vorgang. Die erzeugte PV-Energie geht an die Verbraucher, denn Strom geht den widerstandsärmsten Weg. < /span>Der Weg zu den Verbrauchern, der aus Kabeln und Stromschienen besteht, hat einen viel geringeren Widerstand als der Weg zum Transformator und Netz. Daher übersteigen die Verbraucher die verfügbare PV-Erzeugung. verbrauchen und bei Bedarf zusätzliche Energie aus dem Netz entnehmen. Wenn die PV-Erzeugung den Verbrauch der Verbraucher übersteigt, wird die zusätzliche Energie tendenziell ins Netz eingespeist.span>