Die Sonne scheint auf Belgien, denn 2020 war das bisher stärkste Jahr für den Einsatz von Solarenergie im Land. Zum ersten Mal hat Belgien mehr als 1 GW installiert von Solarenergie innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Dies entspricht ungefähr 3.125 Millionen Solarmodulen!
Laut dem Belgischen Nationalverband für Energie , APERe , überschreiten der kumulierten Solarinstallationen im Land jetzt 6 GW der Gesamtkapazität. Der Großteil der Solarenergie wurde 2020 in Flandern installiert (80 %), 15 % in Wallonien und der Rest in der Hauptstadt Brüssel.
In Flandern wurde die neue Kapazität hauptsächlich durch das Wohnsegment angetrieben, das im Vergleich zum Vorjahr um 45 % gewachsen ist. Einer der Hauptgründe für den Anstieg der Die Installation ist ein günstiger Regulierungsrahmen, der kleinen Anlagenbesitzern eine 15-jährige Schonfrist gibt, bevor neue Smart-Meter-Verpflichtungen in Kraft treten. Der gegenteilige Trend entwickelte sich in Wallonien, wo ein deutlicher Rückgang der Industrie- und Versorgungsunternehmen zu verzeichnen war Die installierte Kapazität der Segmente ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Derzeit verlangt der belgische Nationale Energie- und Klimaplan (NECP), dass das Land bis 2030 eine Solarkapazität von etwa 8 GW erreicht. Aber angesichts dieser jüngsten starken Marktentwicklungen könnten die Solarambitionen leicht erhöht werden. Da das Ziel für Solar-PV weit vor dem Ende des Jahrzehnts erreicht wird und nicht durch ein Plateau erreicht wird, Belgien hat nun die Möglichkeit, seine Präsenz als führender GW-Markt auszubauen.