SCHNELLE Lieferung in Deutschland
Über 10.000 zufriedene Kunden
100% Zufriedenheitsgarantie
Schneller Kundenservice
Sichere Bezahlung

Das Nein. 1 Solarpanel-Reiniger!

5 Missverständnisse über die Auswirkungen des Wetters auf Solarmodule


Fast jede Region ist anfällig für extreme Wetterbedingungen. Unternehmer, die sich für Solarenergie interessieren, haben sich wahrscheinlich über die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf Solaranlagen gewundert. Kann diese erneuerbare Energiequelle dem Druck standhalten?

Um die Dinge richtig zu stellen und einige der hartnäckigen Missverständnisse über die Haltbarkeit und Effizienz der Photovoltaik (PV)-Technologie bei extremen Wetterbedingungen auszuräumen, wollen wir 5 häufige Missverständnisse beseitigen .< /p>

 

Irrtum 1: Installationen von Solarmodulen funktionieren in kalten Klimazonen nicht gut

Dies ist keineswegs der größte Trugschluss in der PV-Technologie. Die Wahrheit ist, dass Sonnenkollektoren Energie aus Licht gewinnen, nicht aus Wärme. Kaltes Wetter hat also wenig mit der Funktion Ihrer Solaranlage zu tun.

Wenn überhaupt, können kalte Temperaturen die Leistung einer Installation verbessern. Denn Sonnenkollektoren produzieren tatsächlich weniger Strom aus der gleichen Menge an Sonnenlicht, wenn sie immer heißer werden. Aber das ist nur in extremen Fällen.

In frostgefährdeten Gebieten erzeugen Sie Energie, solange die Sonne auf Ihre Module scheint.

 

Irrtum 2: Es macht keinen Sinn, eine Solaranlage in Gebieten mit starkem Schneefall zu haben

Falsch. Sonnenkollektoren und Schnee können (und sollten) koexistieren. Die Energiemenge, die Sie von Ihrer Solaranlage in verschneiten Gebieten erhalten, hängt fast ausschließlich von der Qualität Ihrer Module und deren Installation ab.

Die besten Paneele sind so konzipiert, dass sie extreme Temperaturschwankungen (auch als Temperaturwechsel bekannt) sowohl in heißem als auch in kaltem Klima bewältigen können. Und bei richtiger Installation schmelzen sie Schnee schneller als ein Dach ohne Paneele.

Und wenn Sie sich in einer extrem verschneiten Gegend befinden, können Sie sich für das solarbetriebene Carport-Design entscheiden, um Ihre Mitarbeiter, Besucher oder Schüler vor den Elementen zu schützen.

 

Irrtum 3: Sonnenkollektoren und Wind passen nicht zusammen

Nicht wahr. Eine Hochleistungs-Solaranlage sollte nicht stärker von starken Winden - sei es vom Meer oder aus anderen Gründen - beeinträchtigt werden als jeder andere Teil Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage.

Die besten Solaranlagen orientieren sich an lokalen Windmustern und bestehen aus Komponenten, die auch für extreme Windlasten getestet wurden.

Ganzheitlich denken: Es ist kurzsichtig, in hochwertige Panels von einem Lieferanten zu investieren, der Ihr System mit minderwertigen Kabeln, Bändern oder Gestellen zusammenbaut. Sie möchten nicht, dass billige Kabel, die im Wind schwanken, Ihre Energieleistung beeinträchtigen.

 

Irrtum 4: Sonnenkollektoren sind zerbrechlich und können leicht brechen, wenn sie Hagel ausgesetzt werden

Vielleicht denken Sie jetzt: „Sonnenkollektoren und Hagel – das kann keine gute Kombination sein.“ Sie können sich sogar vorstellen, dass Ihre Paneele knarren, wenn sie das erste Mal mit diesen superschnellen Eiskugeln beworfen werden. Aber der einfachste Weg, dieses Gerücht zu zerstreuen, ist zu sagen: „Dafür gibt es einen Test.“

Jedes hergestellte Solarmodul muss auf extreme Wetterbedingungen getestet werden. Und um dies nachzuweisen, muss ein Hersteller außerhalb der Vereinigten Staaten eine Underwriter's Laboratories (UL)-Zertifizierung oder eine Variante davon erhalten.

Die UL-Zertifizierung beweist, dass ein Solarmodul eine Reihe von Sicherheits-, Haltbarkeits- und Qualitätsbewertungen bestanden hat. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Zertifizierung nur einen minimalen Testumfang garantiert.

 

Missverständnis Nr. 5: Alle UL-zertifizierten kommerziellen Solarmodule tun dasselbe unter extremen Wetterbedingungen

Nein. Leider weisen UL-Zertifizierungen nur darauf hin, dass ein Hersteller von Solarmodulen die Mindestanforderungen an die Prüfung erfüllt hat. Es liegt an Ihnen, zusätzliche Nachforschungen anzustellen. Finden Sie heraus, was Ihr Lieferant in Bezug auf Tests außerhalb von UL-Zertifizierungen tut. Sie sind vielleicht bereit, Sie zu fragen: "Funktionieren Sonnenkollektoren bei schlechtem Wetter?" oder "Wie beeinflusst das Wetter die Effizienz von Solarmodulen?" Aber qualifizierte kommerzielle Solarunternehmen müssen auch bereit sein, die folgenden Fragen zu beantworten:

"Verfügt der Modulhersteller über eine Prüfeinrichtung vor Ort?"

"Welche Arten von Tests werden regelmäßig durchgeführt?"

"Wie geht es Ihnen?diese Sonnenkollektoren in einem Hurrikan?"

Sei offen und wäge deine Optionen ab. Das Ziel ist festzustellen, ob der Hersteller seine Panels auf einen Schlag trifft, um alle möglichen Probleme zu beheben. Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Solarinstallateur berücksichtigt, wie sich alle Teile der Installation unter schlechten Bedingungen.< verhalten /p>

So viele Missverständnisse, so wenig Zeit. Letztendlich ist die Moral der Geschichte zweigeteilt: 1) Wenn die Sonne scheint, produzieren Sie saubere Energie; und 2) leistungsstarke kommerzielle Solaranlagen sind so konzipiert, dass sie den gelegentlichen Wutanfällen von Mutter Natur standhalten. So einfach ist das.






Laat uw zonnepanelen reinigen!

Testimonials HTML