SCHNELLE Lieferung in Deutschland
Über 10.000 zufriedene Kunden
100% Zufriedenheitsgarantie
Schneller Kundenservice
Sichere Bezahlung

Das Nein. 1 Solarpanel-Reiniger!

Wechselrichterleistung berechnen


Wechselrichtersysteme sind in unseren Häusern und am Arbeitsplatz weit verbreitet, wo sie eine herausragende Rolle bei der Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung empfindlicher Lasten und Geräte spielen. Für Heimanwendungen ist es das erforderlich, um Ihren Wechselrichter ausreichend zu dimensionieren, um den erwarteten Lastbedarf zu decken. 
Wechselrichter wandeln Gleichspannung in Wechselspannung um. Sie verfügen über ein Batteriesystem, das eine ausreichende Überbrückungszeit bietet, um das Haus kontinuierlich mit Strom zu versorgen.  Das Wechselrichtersystem wandelt dann die Batteriespannung über eine elektronische Schaltung in Wechselspannung um. Das Wechselrichtersystem verfügt außerdem über ein Ladesystem, das die Batterie während der Netzversorgung auflädt. Während der Netzeinspeisung wird die Batterie des Wechselrichters versorgt und gleichzeitig die Verbraucher im Haus mit Strom versorgt. Wenn die Netzstrom ausfällt, beginnt das Batteriesystem die Verbraucher im Haus über den Wechselrichter mit Strom zu versorgen.
So ermitteln und berechnen Sie den Strombedarf des Wechselrichters
Die Leistung des Wechselrichters wird in VA oder KVA ausgedrückt.
Leistung in VA = Wechselspannung x Wechselstrom in Ampere
Leistung in KVA = Wechselspannung x Wechselstrom in Ampere/1000
Leistung in Watt = Wechselspannung x Wechselstrom in Ampere x PF
Wobei PF = Leistungsfaktor 
Leistung in kW = Wechselspannung x Wechselstrom in Ampere x PF/1000
Auch   Leistung in W = Leistung in VA x PF
         Leistung in KW = Leistung in KVA x PF
Angenommen, wir möchten einen Wechselrichter so dimensionieren, dass er die folgenden Lasten tragen kann:
1.  Beleuchtungslast, 300 W
2.  3 Standventilatoren mit je 70 W
3. 2 LCD-Fernseher, 100 W
4.  1 Heimkino-Musiksystem, 200 W
5.  1 Entsafter, 150 W
Leistung in kW anwenden = Leistung in KVA x PF
Leistung in KVA = Leistung in KW/PF = Leistung in KW/0,8 (nominaler PF = 0,8, was Standard für Haushalte ist)
Gesamtlast in Watt = 300 + (3 x 70) + 200 + 200 + 150 = 1060 W = 1,06 KW
Leistung in KVA = 1,06/0,8 = 1,325
Ein Wechselrichter mit einer Standardleistung von 1,5 KVA ist erforderlich, um die oben genannten Lasten zu tragen.
So berechnen Sie die Backup-Zeit der Wechselrichterbatterie
Die Autonomiezeit für Batterien in einem Wechselrichtersystem hängt von der Anzahl der Batterien und ihrer Kapazität in Amperestunden ab.
Die Batterieüberbrückungszeit des Wechselrichters wird wie folgt berechnet:
Überbrückungszeit = Akkuleistung in Wattstunden (Wh)/Anschlussleistung in Watt (W)
Batterieleistung in Wh = Batteriekapazität in AH x Batteriespannung (V) x Anzahl der Batterien
Lassen Sie uns die Formel verkürzen, indem wir die folgenden Symbole verwenden:
Lassen Sie ABER = Batteriereservezeit in Stunden
            C = Batteriekapazität in Ah 
    V = Batteriespannung in Volt
    N = Anzahl der Batterien je nach Bedarf in Reihe oder parallel.
    PDE  = Anschlussleistung in Watt (W)
Dienstprogramme
 
UT=< span>C VN< /span>P< span class="mi" id="MathJax-Span-23">DE
In unserem obigen Beispiel nehmen wir an, wir haben ein 24-V-1,5-kVA-Wechselrichtersystem gewählt, das zwei 12-V-Batterien in Reihe verwenden soll, und nehmen weiter an, dass die Kapazität unserer Batterien jeweils 200 Ah beträgt, dann: < /div>
C = 200 AH
V = 12V
N = 2
PDE    = 1.060 W
UT< /span>=200122< /span>10604,53 Stunde s





Laat uw zonnepanelen reinigen!

Testimonials HTML