Eine Sorge vieler Hausbesitzer ist, dass ihr Solarsystem überhitzt. In diesem Artikel besprechen wir, wie sich die Temperatur auf die Effizienz von Solarmodulen auswirkt.
Können Sonnenkollektoren zu heiß werden?
Theoretisch ja. Dies ist jedoch äußerst unwahrscheinlich, da Solarmodule dafür ausgelegt sind, extremen Temperaturen und Wetterbedingungen standzuhalten. Hersteller von Solarmodulen sind sich bewusst, dass ihre Produkte heiß werden und temperaturbedingte Fehlfunktionen nicht gut aussehen würden. Obwohl heiße Solarzellen weniger produzieren, werden sie immer noch den größten Teil ihrer Nennleistung produzieren.
Fühlen sich Sonnenkollektoren warm an?
Im Allgemeinen sind Sonnenkollektoren 2 Grad Celsius wärmer als die Umgebungstemperatur. Beispielsweise kann die Umgebungstemperatur in der Wüste 45 Grad Celsius erreichen, was bedeutet, dass Solarmodule in diesem Klima 47 Grad Celsius erreichen können. Dies wäre zwar unangenehm zu berühren, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es zu schweren Verbrennungen kommt. Ein berechtigteres Problem ist das Berühren des Metallrahmens des Panels.
Was ist die optimale Temperatur für Solarmodule?
Einfach gesagt so kalt wie möglich. Alle elektrischen Geräte arbeiten optimal, wenn sie kalt verwendet werden. Um die maximale Nennleistung der meisten Solarmodule zu erreichen, werden die Tests daher bei relativ kalten 5 Grad Celsius durchgeführt, wobei 1.000 Watt pro Quadratmeter Licht auf sie scheinen.
Obwohl diese Bedingungen etwas unrealistisch sind – 1000 Watt sind viel mehr Sonnenlicht, als Sie von Solarmodulen erwarten würden – ist es beruhigend zu wissen, dass Ihre Solarmodule so viel Leistung vertragen können.
Was ist die maximale Temperatur, bei der ein Solarmodul betrieben werden kann?
Die meisten Sonnenkollektoren haben eine nominelle „maximale Sonnenkollektortemperatur“ von etwa 85 Grad Celsius. Obwohl die vom Panel erzeugte Strommenge abnimmt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass größere Störungen aufgrund der Temperatur auftreten.
Was ist ein Temperaturkoeffizient?
Ein Temperaturkoeffizient ist die prozentuale Abnahme der Energieerzeugung pro Grad über 25 Grad Celsius. Solarenergie erzeugt, wie alle elektronischen Geräte, weniger Energie, je heißer es ist.