China ist seit Jahrzehnten der weltweit größte Emittent von Kohlendioxid – mit großem Abstand. Im Jahr 2018 produzierte das globale Kraftwerk 10,06 Milliarden Tonnen, fast doppelt so viel wie die 5,41 Milliarden, die die drittplatzierten Vereinigten Staaten im gleichen Zeitraum produzierten.
Während die Welt bestrebt ist, diese CO2-Emissionen zu reduzieren und sich mehr in Richtung einer saubereren, umweltfreundlicheren Zukunft mit erneuerbaren Energien zu bewegen, gab es große Fragezeichen darüber, wie erfolgreich eine Initiative (wie das Pariser Abkommen) ohne China an Bord sein könnte .
Diese Fragen scheinen in einer schockierenden Erklärung des chinesischen Führers Xi Jinping beantwortet worden zu sein, der die Nutzung fossiler Brennstoffe beendet hat. Jinping sprach auf der jüngsten UN-Generalversammlung von einer „grünen Revolution“ und setzt sich dafür ein, bis 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Obwohl dies hinter dem Pariser Abkommen für 2050 stehen mag, ist es ein unglaubliches Ziel, das sich Jinping gesetzt hat, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit China leisten muss.
Wie der Klimawandel China beeinflusst hat
China war dagegen nicht immun und hat insbesondere schwere Überschwemmungen erlitten, die sich über 27 Provinzen ausbreiteten, 219 Menschen töteten, vier Millionen Menschen evakuierten und die Wirtschaft mit einem Schaden von 35 Milliarden AUD in Mitleidenschaft zog.
Die Luftverschmutzung ist auch in China ein großes Problem, und 81 Prozent der Luft, die sie atmen, liegt unter den Sicherheitsstandards. Es gibt klare Anzeichen dafür, dass etwas getan werden muss, und Jinping hat die notwendigen Schritte in die richtige Richtung unternommen.
Die chinesische Solarrevolution
Während Jinpings Aussage die Welt schockierte, war China nicht untätig, wenn es um erneuerbare Energiequellen geht. Tatsächlich befinden sich einige der größten Solarbetriebe der Welt in China und viele weitere sind für die Zukunft geplant.
Das 2,2 GW Huanghe Hydropower Development ist das weltweit größte Solarkraftwerk, das Strom in das chinesische Stromnetz einspeist und über eine Speicherkapazität von 202,8 MW/MWh verfügt. Insgesamt verfügt China mit satten 130 GW über mehr Solarkapazität als jedes andere Land der Welt.
Es gibt auch riesige Fabriken, darunter die 850-Megawatt-Longyangxia-Dammanlage auf dem tibetischen Plateau mit vier Millionen Modulen und das 1500-MW-Solarkraftwerk in der Tengger-Wüste in China.
China hat nicht nur die Solarkraftwerke (und es werden noch viele mehr kommen), sie haben auch führende Technologien. China ist der weltweit größte Hersteller von Solarmodultechnologie, 60 Prozent aller Module stammen aus dem Land. Und Forschung und Entwicklung machen diese Module, Wechselrichter, Batterien und mehr so effizient wie möglich.
Es ist ein Wendepunkt für China, das das Ziel ankündigt, CO2-neutral zu werden. Aber die Arbeit ist bereits im Gange und die Nation ist plötzlich ehrgeizig für Länder auf der ganzen Welt geworden - einschließlich Australien.