Wenn Sie mehr Energie erzeugen möchten (und noch Platz auf dem Dach haben), können Sie Ihre Solaranlage erweitern . Dies kann durch das Hinzufügen einiger Solarmodule oder durch die Installation eines zweiten Solarmodulsystems erfolgen. Beide Optionen haben ihre Stärken und Schwächen. Lesen Sie mehr darüber, welches Modul das richtige für Sie ist und was Sie für Ihr Kleinunternehmen und die Mehrwertsteuerrückerstattung beachten sollten.
Warum Sonnenkollektoren erweitern oder hinzufügen?
Jetzt, da das Ausgleichsschema ausläuft, ist es ratsam, einen Weg zu finden, es stärker zu nutzen Ihr PV. Dies kann zum Beispiel durch die Anschaffung einer Wärmepumpe oder eines Elektrofahrzeugs erfolgen. So können Sie bei der Erzeugung mehr selbst erzeugten Strom verbrauchen und müssen nicht weniger zahlen. Weitere Tipps, um das Beste aus Ihren Solarmodulen herauszuholen.
Elektrisches Fahren wird immer beliebter, besonders jetzt, da Subventionen in das Klimaprogramm der Regierung aufgenommen wurden. Elektrofahrzeuge werden normalerweise über das Stromnetz aufgeladen, aber es ist natürlich billiger, über eigene Solarpanels aufzuladen.
Dieser Schritt ist auch ein Grund, Solaranlagen auszubauen. Solarmodule können in neu gebauten Häusern installiert werden. Nehmen Sie das alte Set und füllen Sie den Rest des Daches mit neuen Solarmodulen.
Elektrisches Fahren wird immer beliebter, besonders jetzt, da Subventionen in das Klimaprogramm der Regierung aufgenommen wurden. Elektrofahrzeuge werden normalerweise über das Stromnetz aufgeladen, aber es ist natürlich billiger, über eigene Solarpanels aufzuladen.
Dieser Schritt ist auch ein Grund, Solaranlagen auszubauen. Solarmodule können in neu gebauten Häusern installiert werden. Nehmen Sie das alte Set und füllen Sie den Rest des Daches mit neuen Solarmodulen.
Beim Erstkauf der Photovoltaikanlage wurden (in den meisten Fällen) 21% Mehrwertsteuer erstattet. Anders war die Situation durch den Ausbau von Solarpanels. Die Teilnahme am KOR muss storniert werden, um verlängert zu werden, um eine Mehrwertsteuerrückerstattung zu beantragen.
Um eine An- und Abmeldung zu verhindern, hat KOR eine Sperrfrist von 3 Jahren.
Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass Sie nach der Registrierung bei KOR Ihr Abonnement für 3 Jahre nicht kündigen können (wenn die Solarmodule nicht verkauft werden).
Wenn Sie sich hingegen abmelden (nach dem 1.1.2020), bedeutet dies, dass Sie 3 Jahre warten müssen, bevor Sie sich wieder anmelden können.
Das heißt, wenn Sie die Mehrwertsteuer für die Erneuerung des Solarmoduls berechnen möchten, müssen Sie sich von KOR abmelden, 3 Jahre warten und sich dann erneut registrieren. Mehrwertsteuerrückerstattung:
Für die erzeugte Energie müssen Sie also drei Jahre lang eine Einkommensteuererklärung abgeben. Dies macht die Verlängerung der Mehrwertsteuererstattung weniger attraktiv.
Um eine An- und Abmeldung zu verhindern, hat KOR eine Sperrfrist von 3 Jahren.
Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass Sie nach der Registrierung bei KOR Ihr Abonnement für 3 Jahre nicht kündigen können (wenn die Solarmodule nicht verkauft werden).
Wenn Sie sich hingegen abmelden (nach dem 1.1.2020), bedeutet dies, dass Sie 3 Jahre warten müssen, bevor Sie sich wieder anmelden können.
Das heißt, wenn Sie die Mehrwertsteuer für die Erneuerung des Solarmoduls berechnen möchten, müssen Sie sich von KOR abmelden, 3 Jahre warten und sich dann erneut registrieren. Mehrwertsteuerrückerstattung:
Für die erzeugte Energie müssen Sie also drei Jahre lang eine Einkommensteuererklärung abgeben. Dies macht die Verlängerung der Mehrwertsteuererstattung weniger attraktiv.
Lassen Sie sich von einem Spezialisten beraten!
Es ist wichtig, dass Sie sich von einem Spezialisten beraten lassen, zum Beispiel von dem Installateur, der Ihr System installiert hat. Wichtig ist auch, die Erweiterung Ihres Systems weiterzugeben. Seit 2020 können Hausbesitzer dies selbst tun. Sie können Ihr System auf energieleveren.nl registrieren. Diese Plattform wird von allen Energieversorgern in den Niederlanden genutzt.