SCHNELLE Lieferung in Deutschland
Über 10.000 zufriedene Kunden
100% Zufriedenheitsgarantie
Schneller Kundenservice
Sichere Bezahlung

Das Nein. 1 Solarpanel-Reiniger!

Alles, was Sie über Freiflächen-Solarmodule wissen möchten


Wenn Sie an Sonnenkollektoren denken, sehen Sie sie normalerweise auf dem Dach Ihres Hauses. Da gehen sie immer hin, oder? Nicht nötig. Es gibt noch eine weitere Option: Freiflächen-Solarmodule. Was ist der Unterschied? Und wie stark wirkt sich dieser Unterschied auf die Art und Weise aus, wie Solarenergie zu Ihnen nach Hause geliefert wird? Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Freiflächen-Solarmodulen beantwortet.

Was ist ein bodenmontiertes Solarmodulsystem?

Ein Freiflächensystem ist genau das, wonach es sich anhört: ein System von Solarmodulen, die auf dem Boden Ihres Grundstücks statt auf dem Dach Ihres Hauses montiert werden. Sie können überall von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern über dem Boden platziert werden.

Sind Freiflächen-Solarmodule besser als Solarmodule auf Dächern?

In Bezug auf die erzeugte Energiemenge sind Boden- und Dachplatten zumindest an der Oberfläche fast gleich. Beide haben jedoch Vor- und Nachteile, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen werden.

Woher weiß ich, welches Solarmodulsystem für mein Zuhause am besten geeignet ist?

Obwohl Sonnenkollektoren auf dem Dach die häufigste Art sind, ist nicht jedes Zuhause für sie geeignet. Zunächst einmal müssen Solarmodule nach Süden oder Westen ausgerichtet sein, um direktes Sonnenlicht zu erhalten. Wenn Ihr Dach nicht darauf aufliegt, können Bodenplatten eine gute Alternative sein.

Auf dem flachen Boden können Sie im Gegensatz zu einem Schrägdach Sonnenkollektoren in jeder Richtung platzieren, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Während auf dem Papier also beide Arten von Modulen die gleiche Energiemenge erzeugen können, bedeutet dieser Vorteil, dass Bodenmodule oft mehr Sonnenlicht erhalten, wodurch sie mehr Strom erzeugen und mehr Geld sparen können.

Ihr Dach kann auch Hindernisse enthalten, wie z. B. ein Oberlicht oder einen Schornstein, wodurch es schwierig wird, dort Paneele zu installieren. Der Boden bietet normalerweise mehr Platz, um mehr Module zu platzieren, als das Dach.

Andererseits können Paneele auf dem Boden die Gesamtästhetik Ihres Hauses mehr stören als auf dem Dach. Die Installation von Bodenplatten ist auch wesentlich zeitaufwändiger und aufwändiger und im Allgemeinen teurer als Dachplatten. Wenn Ihr Freiflächensystem jedoch auch mehr Energie produzieren kann, können diese zusätzlichen Kosten im Laufe der Zeit ausgeglichen werden.

Woher weiß ich, ob bodenmontierte Solarmodule für mein Zuhause geeignet sind?

Sie können Sonnenkollektoren auf den Boden jedes Hauses stellen und sie erzeugen Strom. Es gibt jedoch noch andere Faktoren zu berücksichtigen: Wenn Ihr Garten eher klein ist, ist möglicherweise nicht genügend Platz vorhanden, um so viele Paneele zu installieren, wie Sie benötigen. Wenn Sie nicht über den zusätzlichen Platz verfügen, lässt die Installation von Sonnenkollektoren auf dem Boden wenig bis gar keinen Platz für Ihren Rasen, Ihre Blumenbeete oder andere Landschaftsgestaltungen. Wenn Ihnen das wichtig ist, sind Dachpaneele möglicherweise die bessere Option.

Wirkt sich mein Energieverbrauch darauf aus, welches Solarmodulsystem am besten zu mir passt?

Wenn Ihr Zuhause viel Energie verbraucht, sind am Boden montierte Paneele möglicherweise besser für Sie. Wenn Sie auf Ihrem Gelände viel Freifläche haben, gibt es sicherlich wesentlich mehr Platz zum Anbringen von Modulen als Ihr Dach, sodass Sie ein größeres System installieren, mehr Strom erzeugen und Ihre Anforderungen besser erfüllen können.< / p>

Wie viele Sonnenkollektoren auf dem Boden benötigt ein durchschnittliches Haus?

Es gibt mehrere Faktoren, die dabei helfen, dies zu bestimmen. Schauen Sie sich zunächst Ihre monatliche Energierechnung an und finden Sie heraus, wie viel Energie Ihr Haushalt verbraucht. Sehen Sie sich dann die Wattleistung der Solarmodule an, die Sie installieren werden. Je höher die Wattzahl, desto weniger Panels benötigen Sie. Bestimmen Sie schließlich, wie viele Stunden direktes Sonnenlicht Ihre Module pro Tag erhalten. Dies hängt davon ab, wo Sie leben, wobei Wüstenstaaten wie Kalifornien und Arizona immer häufiger vorkommen.

Wenn Sie all diese Zahlen haben, rechnen Sie einfach nach. Wenn Sie also 300-Watt-Module haben, die 5 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten, produzieren sie in dieser Zeit 1,5 Kilowattstunden Strom (1500 Watt). Laut der US Energy Information Administration verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt fast 900 Kilowattstunden Strom pro Monat oder etwa 30 pro Tag. Wenn jedes Solarmodul 1,5 Kilowattstunden Strom produziert, benötigen Sie 20 Solarmodule, um Ihre gesamte Energierechnung auszugleichen.

Wo werden Freiflächen-Solarmodule installiert?

Boden-Solarmodule können überall auf Ihrem Grundstück installiert werden.

Sie können eine Standard-Bodenhalterung verwenden, die die Paneele an einer Stelle fixiert, oder eine Stangenhalterung, die sie vom Boden abhebt. Ein Vorteil einer Masthalterung besteht darin, dass sie ein Nachführsystem enthalten kann, mit dem die Module den ganzen Tag über der Sonne nachgeführt werden können, sodass mehr Zeit im direkten Sonnenlicht bleibt und somit mehr Energie produziert wird.

Schlussfolgerung

Bodenmontierte Solarmodule können eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Dachmodulen bieten. Die zusätzliche Energie, die sie produzieren können, macht sie ihren Preis wert. Recherchieren Sie selbst und sprechen Sie mit Ihrem örtlichen Solaranbieter, um herauszufinden, wie bodenmontierte Solarmodule Sie am besten dabei unterstützen können, den Energiebedarf Ihres Hauses zu decken.






Laat uw zonnepanelen reinigen!

Testimonials HTML